Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl an Projekten, Vorträgen und Workshops von Prof. Dr. Harald Zeiss. Sie geben einen Einblick, wie er Destinationen, Unternehmen und Verbände dabei unterstützt, den Tourismus zukunftsfähig, nachhaltig und erfolgreich zu gestalten. Die Beispiele verdeutlichen, welche Impulse Prof. Zeiss in unterschiedlichen Kontexten setzt: Von inspirierenden Keynotes über praxisorientierte Workshops bis hin zu strategischen Beratungen. Sie sollen anregen und zeigen, welche Möglichkeiten maßgeschneiderte Formate für die Weiterentwicklung Ihrer Organisation bzw. Ihrer Veranstaltung bieten.

2-Tages-Workshop zum Thema Zukunft, Technologie, Nachhaltigkeit, Gästeprofile
Thema: The Future of Camping in Europe
Datum: 23.–24. September 2025
Ort: Fehmarn, Camping- & Ferienpark Wulfener Hals
Auftraggeber: LeadingCampings of Europe
Überblick: Zweitägiger Zukunftsworkshop mit Impulsen, Gruppenarbeiten und Austausch zwischen führenden europäischen Campingplätzen. Im Fokus standen die Fragen: Wer ist der Camper von morgen? Wie entwickeln sich Gästeerlebnisse? Welche Chancen bieten Digitalisierung und Nachhaltigkeit?
Highlights:
- Entwicklung von Gäste-Personas (z. B. Conscious Family, Digital Nomads)
- Kreative Konzepte für neue Signature Guest Experiences
- Zukunftsbilder für den Smart & Sustainable Campsite 2035
- Praxisnahe Strategien für Nachhaltigkeit und Resilienz
Nutzen für Auftraggeber: Der Workshop zeigt, wie sich Branchentrends auf die eigene Organisation übertragen lassen. Teilnehmende nehmen konkrete Ideen für Produkte, Services und strategische Ausrichtungen mit – und profitieren gleichzeitig vom Peer-Learning mit anderen Entscheidungsträgern.
Rolle von Harald Zeiss: Impulsvortrag, Co-Moderation mit Simone Kohl, Leitung der Gruppenarbeiten und Ergebnissicherung.



Fotos: Inatour
Prägnanter Impulsvortrag zu Quality of Life von Einheimischen
Thema: Tourismus.Zukunft.Österreich 2025 – Kurzvortrag & Podiumsdiskussion
Datum: 26. August 2025
Ort: Alpbach
Auftraggeber: Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
Überblick: Im Rahmen der Tourismuskonferenz „Tourismus.Zukunft.Österreich 2025 – Wandel, Werte, Wachstum“ war Harald Zeiss als Redner und Panelteilnehmer eingeladen. Ziel war es, Impulse für die Zukunft des österreichischen Tourismus zu geben und die Bedeutung der Lebensqualität für Einheimische in den Mittelpunkt zu stellen.
Highlights:
- Kurzvortrag (7 Minuten): Leitidee „Erst der Lebensraum, dann der Gästeraum“ – dreimal wiederholt, um die Kernbotschaft zu verankern.
- Dramaturgisch pointierter Einstieg, Faktenbasis (Tourismus-Akzeptanz-Saldo), Storytelling („Maria, Krankenschwester in Kitzbühel“) und ein prägnantes Schlussbild mit der Wasserwaage als Symbol für Balance.
- Podiumsdiskussion: Leitfragen zu Mobilität, Wohnraum und Natur. Diskussion klarer Eingriffsrechte für Gemeinden bei Staus, Wohnraumverdrängung und Naturüberlastung.
Nutzen für Auftraggeber: Die WKÖ konnte durch die Beiträge praxisnahe Impulse setzen, wie Tourismus nicht nur für Gäste, sondern auch für Einheimische Mehrwert schafft. Das Konzept Lebensqualität als Maßstab stärkte den Dialog mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Rolle von Harald Zeiss: Keynote-Sprecher mit klarer Kernbotschaft, Storytelling und symbolischer Bildsprache. Panelist mit konkreten Vorschlägen für Steuerung, Finanzierung und Messung von Tourismusbelastungen.



Fotos: Victor Klein
Co-Moderation einer Veranstaltung für Fachpublikum
Projektabschluss „Klimapraxis“ im Schafstall – Lüneburger Heide GmbH
Datum: 12. Dezember 2024
Ort: Historischer Schafstall in der Lüneburger Heide
Auftraggeber: Lüneburger Heide GmbH (LHG)
Überblick: Die LHG lud ihre Partner und Leistungsträger zur Abschlussveranstaltung im Schafstall in Schneverdingen ein. Im Zentrum standen Rückblicke auf das Projekt „Klimapraxis“ sowie die gemeinsame Diskussion über zukünftige Maßnahmen im nachhaltigen Tourismus. Die Veranstaltung bot eine Mischung aus Präsentationen, Dialog und einem festlichen Rahmen, um das Engagement der Akteure zu würdigen.
Highlights:
- Vorstellung von Projektergebnissen und Best Practices aus der Region
- Gemeinsamer Austausch zu Erfolgen und Herausforderungen bei Klimaschutzmaßnahmen im Tourismus
- Inspirierende Impulse zur weiteren Entwicklung der Lüneburger Heide als nachhaltige Destination
Nutzen für Auftraggeber: Die Veranstaltung schuf Sichtbarkeit für die Arbeit der LHG, förderte den Dialog zwischen Betrieben, Politik und Wissenschaft und stärkte die Identifikation der Akteure mit den Klimazielen der Region.
Rolle von Harald Zeiss: Co-Moderation mit Auftraggeberin, Beitrag mit Fachinput zu nachhaltigem Tourismus, Teilnahme an Diskussionen mit Leistungsträgern und Vertretung des Projekts „Klimapraxis“.



Fotos: Inatour / LHG
Spannende Keynote zu Schifffahrtsentwicklung
Internationale Donauschifffahrts- und Tourismuskonferenz
Datum: 25.–27. November 2024
Ort: Budapest
Auftraggeber: Donau Niederösterreich Tourismus GmbH
Überblick: Im Rahmen der internationalen Konferenz hielt Prof. Dr. Harald Zeiss eine Keynote mit anschließender Diskussion. Thema war die Zukunft der Donau als Tourismus- und Schifffahrtsdestination im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit, Klimawandel und regionaler Wertschöpfung.
Highlights:
- 20-minütige Keynote mit zentralen Impulsen zu nachhaltigem Tourismus entlang der Donau
- Diskussion mit Vertreter:innen aus Tourismuswirtschaft, Politik und Schifffahrt
- Fokus auf Balance zwischen ökologischen Anforderungen, ökonomischer Tragfähigkeit und sozialer Akzeptanz
Nutzen für Auftraggeber: Die Keynote schärfte das Bewusstsein für Nachhaltigkeit als strategischen Erfolgsfaktor. Die Diskussion lieferte praxisnahe Ansätze, wie Donau-Destinationen ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern und gleichzeitig die Lebensqualität in den Regionen stärken können.
Rolle von Harald Zeiss: Keynote-Speaker und Panelteilnehmer mit Impulsen zu nachhaltigem Tourismus, internationaler Vergleichsperspektive und strategischen Handlungsempfehlungen im Flußkreuzfahrtsegment.



Fotos: Barbara Elser
